Nachhaltiges Fliegen: Grüne Tarife, CO₂-Kompensation & smarte Reiseoptionen

Fliegen und Nachhaltigkeit – zwei Begriffe, die oft als Widerspruch erscheinen. Gleichzeitig arbeitet die Luftfahrtbranche intensiv daran, umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln. Neue Technologien, alternative Treibstoffe und nachhaltige Tarifmodelle sollen dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und klimafreundlichere Reiseoptionen zu ermöglichen.

Nachhaltigkeit in der Luftfahrt – Geht das überhaupt?

Fluggesellschaften wie die Lufthansa und Eurowings setzen verstärkt auf nachhaltigere Konzepte. Mit den Green Fares und PlanetBlu-Tarifen werden Maßnahmen wie der Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) gefördert und Klimaschutzprojekte unterstützt. Gleichzeitig tragen effizientere Flugzeuge und optimierte Flugrouten dazu bei, den Treibstoffverbrauch und die Emissionen zu senken.

 

 

 

Doch nachhaltiges Reisen endet nicht beim Fliegen. Wer bewusst reist, kann verschiedene Verkehrsmittel flexibel kombinieren – etwa einen Flug für die Anreise und eine Zugverbindung für die Rückreise oder zur Weiterreise vor Ort. So lassen sich neue Reiseerlebnisse schaffen und gleichzeitig die Umweltbilanz verbessern.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über:

 

✔ Aktuelle Entwicklungen für nachhaltigeres Fliegen – von SAF bis zu effizienteren Flugzeugen.

 

✔ Möglichkeiten zur Kombination von Flug und Bahn, um Emissionen zu verringern.

 

✔ Praktische Tipps, wie Reisende ihre CO₂-Bilanz bei Flugreisen verbessern können.

 

 

 

👉 Nachhaltiges Reisen beginnt mit bewussten Entscheidungen – welche Optionen es gibt, erfährst du hier.

 

 

Green Fares, PlanetBlu & CO₂-Kompensation – Wie nachhaltige Flugtarife funktionieren

Flugreisen sind mit CO₂-Emissionen verbunden – doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Fußabdruck zu reduzieren. Neben technischen Innovationen und effizienteren Flugzeugen setzen Airlines zunehmend auf nachhaltigere Tarifmodelle und Kompensationsoptionen. Die Lufthansa Group bietet mit den Green Fares und PlanetBlu von Eurowings neue Ansätze, um Fliegen umweltbewusster zu gestalten. Gleichzeitig gibt es externe Kompensationsprogramme wie Atmosfair, die Reisenden ermöglichen, ihre Emissionen freiwillig auszugleichen.

Wie CO₂-Kompensation funktioniert – von Green Fares bis Atmosfair

CO₂-Kompensation bedeutet, dass Emissionen, die durch eine Reise entstehen, an anderer Stelle durch Klimaschutzmaßnahmen ausgeglichen werden.

Dafür gibt es verschiedene Modelle:

1. Externe Kompensationsanbieter (z. B. Atmosfair, myclimate):

  • Reisende zahlen einen freiwilligen Beitrag basierend auf den verursachten Emissionen.
  • Das Geld fließt in zertifizierte Klimaschutzprojekte, z. B. Aufforstung oder erneuerbare Energien.

2. Airline-interne Kompensationsmodelle:

  • Viele Airlines bieten mittlerweile eigene Kompensationsprogramme an, oft direkt bei der Buchung auswählbar.
  • Kombination aus nachhaltigem Treibstoff (SAF) und Klimaschutzprojekten.

Die Lufthansa Group geht mit den Green Fares und PlanetBlu einen Schritt weiter und integriert diese Maßnahmen direkt in den Ticketpreis.

 

Green Fares: nachhaltiges fliegen bei der lufthansa group

Mit den Green Fares bietet die Lufthansa Group eine einfache Möglichkeit, nachhaltiger zu fliegen. Dieser Tarif ist bereits beim Ticketpreis enthalten und kombiniert zwei zentrale Maßnahmen:

✔ Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF):

• Biogener Treibstoff aus Reststoffen (z. B. Speiseöle).

• Bis zu 80 % CO₂-Reduktion über den gesamten Lebenszyklus.

✔ Investition in Klimaschutzprojekte:

• Unterstützt zertifizierte Projekte zur CO₂-Reduktion.

• Fokus auf erneuerbare Energien und Aufforstung.

Verfügbarkeit:

• Seit Februar 2023 auf Kurz- und Mittelstrecken in Europa.

• Ab Dezember 2024 auch auf Langstreckenflügen.

Zusätzliche Vorteile:

• Mehr Flexibilität bei Umbuchungen.

• Zusätzliche Prämienmeilen.

 

Auch die Lufthansa-Tochter Eurowings bietet mit PlanetBlu eine nachhaltigere Tarifoption. Sie folgt dem gleichen Prinzip wie Green Fares, ist aber speziell auf das Eurowings-Streckennetz zugeschnitten.

 

SAF-Anteil: Ein Teil der Flugemissionen wird durch nachhaltigen Treibstoff ausgeglichen.
Klimaschutzprojekte: Unterstützung internationaler Projekte zur CO₂-Reduktion.

Modell Was wird kompensiert? Wie? Zusätzliche Vorteile
 Green Fares (Lufthansa Group) Kombination aus SAF und Klimaschutzprojekten Integriert im Ticketpreis  Flexibilität, Prämienmeilen
Planet Blu (Eurowings) Kombination aus SAF und Klimaschutzprojekten Zusatzpaket bei Buchung Kann bei jedem Tarif flexibel hinzugefügt werden.
Externe Anbieter (z.B. Atmosfair) Kompensation über Klimaschutzprojekte Freiwilliger Zusatzbeitrag Auswahl an Projekten möglich.

Warum sind diese Modelle wichtig für nachhaltiges Fliegen?

  • Direkte Emissionsreduktion durch SAF statt reinem Kompensieren.
  • Einfache Buchung – kein extra Schritt nötig.
  • Klimaschutzprojekte als Ergänzung zur technischen CO₂-Reduktion.

    Wer Green Fares oder PlanetBlu wählt, trägt direkt zur Reduktion von Emissionen bei. Wer darüber hinaus noch kompensieren möchte, kann zusätzlich Anbieter wie Atmosfair nutzen.

Neue Technologien: Wie die Luftfahrt effizienter und emissionsärmer wird

Während nachhaltige Flugtarife eine direkte Möglichkeit bieten, Emissionen zu reduzieren, spielt auch die technologische Entwicklung eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Luftfahrt. Fluggesellschaften, Hersteller und Forschungseinrichtungen arbeiten an Innovationen, die den CO₂-Ausstoß weiter verringern und langfristig sogar emissionsfreies Fliegen ermöglichen sollen.

Moderne Flugzeuge: Wie neue Modelle Treibstoff sparen

Moderne Flugzeugmodelle wie die Airbus A320neo oder der Boeing 787 Dreamliner verbrauchen bis zu 30 % weniger Treibstoff als Vorgängermodelle.

  • Der reduzierte Treibstoffverbrauch führt automatisch zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen.
  • Lufthansa investiert kontinuierlich in eine moderne Flotte, um den durchschnittlichen Verbrauch pro Passagierkilometer zu senken.

 

Beispiel: Die Lufthansa Group hat bereits über 200 neue, effizientere Flugzeuge bestellt, die bis 2030 ausgeliefert werden.

Sustainable Aviation Fuel (SAF): Klimafreundlicher Treibstoff der Zukunft

• Was ist SAF? Ein nachhaltiger Treibstoff, der aus biogenen Reststoffen wie Altspeiseölen hergestellt wird.

• Bis zu 80 % weniger CO₂ über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu fossilem Kerosin.

• Lufthansa gehört zu den größten Abnehmern von SAF in Europa und treibt den Ausbau der Produktion voran.

✔ Zukunftsausblick: Der Anteil von SAF in der Luftfahrt soll bis 2050 signifikant steigen, um klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen.

Intelligente Flugrouten: KI & Wetteroptimierung für weniger Emissionen

• Durch den Einsatz von KI-gestützten Flugrouten-Optimierungen können Airlines Treibstoff einsparen.

• Kürzere Flugrouten & effizientere Flughöhen reduzieren den CO₂-Ausstoß weiter.

• Die Lufthansa Group testet bereits dynamische Flugplanung, die wetterabhängige Optimierungen ermöglicht.

✔ Beispiel: Durch optimierte Flugrouten konnte Lufthansa auf Langstreckenflügen den CO₂-Ausstoß um mehrere Tausend Tonnen jährlich reduzieren.

Flug & Bahn clever kombinieren: Nachhaltige Reiseoptionen nutzen

Durch die geschickte Kombination von Flug und Bahn lassen sich nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch einzigartige Reiseerlebnisse schaffen. Anstatt eine Strecke vollständig mit dem Flugzeug zu absolvieren, kann die Rückreise oder die Weiterreise vor Ort mit der Bahn erfolgen – so bleibt mehr Zeit, um spannende Zwischenstopps einzulegen und die Region intensiver zu erleben.

Flug hin, Zug zurück: Mehr entdecken auf dem Heimweg

Statt einen direkten Rückflug zu nehmen, bietet sich die Möglichkeit, auf dem Rückweg mehrere Städte zu erkunden.

🌍 Beispiel: Valencia → Deutschland per Zug

• Hinflug: Direkt nach Valencia, um die spanische Küstenstadt zu entdecken.

• Rückreise: Mit der Bahn entlang der Mittelmeerküste mit Stopps an der Costa Brava, Barcelona und Marseille.

• Vorteil: Statt nur am Zielort zu bleiben, verwandelt sich die Rückreise in eine abwechslungsreiche Rundreise.

 

Flug zum Hauptziel, Bahn für die Region: Skandinavien entspannt entdecken

Nach der Ankunft per Flugzeug kann die Weiterreise mit der Bahn erfolgen, um das Land in einem gemächlicheren Tempo und nachhaltiger zu bereisen.

🌍 Beispiel: Flug nach Oslo – Norwegen mit dem Zug erkunden

• Hinflug: Direktflug nach Oslo als Ausgangspunkt der Reise.

• Weiterreise per Bahn:

o Bergensbanen: Von Oslo nach Bergen – eine der schönsten Bahnstrecken Europas.

o Dovrebanen: Von Oslo nach Trondheim durch beeindruckende Fjordlandschaften.

• Vorteil: Tiefer in die Landschaft eintauchen, ohne auf Inlandsflüge angewiesen zu sein.

5 Praktische Tipps für nachhaltigeres Fliegen

Neben der Wahl nachhaltiger Tarifmodelle wie Green Fares oder PlanetBlu gibt es weitere Möglichkeiten, um Flugreisen umweltfreundlicher zu gestalten. Durch bewusstes Reiseverhalten kann jeder dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger unterwegs zu sein.

Direktflüge bevorzugen – weniger Umwege, weniger Emissionen

• Warum? Bei einem Direktflug entfällt der zusätzliche Treibstoffverbrauch für Start- und Landephasen, die besonders energieintensiv sind.

• Praktischer Tipp: Falls ein Direktflug nicht möglich ist, besser eine Route mit nur einem Umstieg wählen.

✔ Beispiel: Ein Direktflug von München nach New York ist klimafreundlicher als eine Verbindung mit mehreren Umstiegen.

Weniger Gepäck = geringerer Treibstoffverbrauch

• Warum? Mehr Gewicht bedeutet höheren Kerosinverbrauch – besonders auf Langstreckenflügen.

• Praktischer Tipp: Minimalistisch packen und schwere Gegenstände, wenn möglich, in der Kabine transportieren (leichteres Flugzeuggewicht im Frachtraum).

✔ Beispiel: Lufthansa setzt bereits auf leichtere Flugzeugausstattungen, um das Gesamtgewicht und damit den Treibstoffverbrauch zu senken.

CO₂-Kompensation bewusst nutzen

• Warum? Wer unvermeidbare Emissionen ausgleichen möchte, kann gezielt Klimaschutzprojekte unterstützen.

• Praktischer Tipp: Bei der Buchung Green Fares oder PlanetBlu wählen oder externe Anbieter wie Atmosfair nutzen.

✔ Beispiel: Wer einen Flug mit Green Fares bucht, trägt aktiv zur Nutzung von SAF und Klimaschutzprojekten bei.

Nachhaltige Airlines und Flugzeuge bevorzugen

• Warum? Airlines mit einer modernen Flotte verbrauchen deutlich weniger Treibstoff pro Passagier.

• Praktischer Tipp: Vor der Buchung prüfen, welche Airline moderne Flugzeugmodelle wie den Airbus A350 oder Boeing 787 Dreamliner einsetzt.

✔ Beispiel: Lufthansa setzt gezielt auf die A320neo-Familie, um den Treibstoffverbrauch zu senken.

Multi-Modalität nutzen – nachhaltige Alternativen in die Planung einbeziehen

Fliegen muss nicht die einzige Option für eine Reise sein – die Kombination verschiedener Verkehrsmittel kann nicht nur die Umweltbilanz verbessern, sondern auch spannendere Reiseerlebnisse ermöglichen. Wer clever plant, kann Emissionen reduzieren und gleichzeitig mehr von der Region entdecken.

 

Warum ist Multi-Modalität eine nachhaltige Wahl?

✔ Geringere CO₂-Emissionen: Flugreisen für lange Distanzen, Zugfahrten für kürzere Strecken sparen Emissionen.

✔ Flexibilität: Reisende können ihre Route anpassen und unterwegs mehrere Stopps einlegen.

✔ Mehr Reiseerlebnis: Statt nur Start- und Zielpunkt zu sehen, lassen sich Zwischenstopps ideal integrieren.

Fazit: Nachhaltiges Reisen beginnt mit bewussten Entscheidungen

Die Luftfahrtindustrie steht vor einer großen Herausforderung: Wie kann Fliegen nachhaltiger werden, ohne auf Mobilität zu verzichten? Dank neuer Technologien, innovativer Tarifmodelle und cleverer Reiseplanung gibt es heute mehr Möglichkeiten denn je, die eigene CO₂-Bilanz beim Fliegen zu verbessern.

✔ Mit den Green Fares der Lufthansa Group und PlanetBlu von Eurowings können Reisende aktiv zu einer emissionsärmeren Luftfahrt beitragen.

✔ Durch effizientere Flugzeuge, SAF und optimierte Flugrouten sinkt der Treibstoffverbrauch kontinuierlich.

✔ Die Kombination aus Flug und Bahn ermöglicht flexible und nachhaltige Reiseketten.

Nachhaltiges Reisen beginnt bei jeder einzelnen Entscheidung – sei es bei der Wahl des Tickets, der Flugroute oder der Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Mit bewussten Buchungen und kleinen Anpassungen lässt sich bereits ein großer Unterschied machen.

 

👉 Buche deine nächste Reise mit einem nachhaltigen Tarif wie Green Fares oder PlanetBlu!

👉 Plane deine Route mit einer cleveren Kombination aus Flug und Zug – für weniger Emissionen und mehr Reiseerlebnis!